Willkommen 🙂
Mit & von mir.
Freies Content-Management-System | 40 % Anteil an allen CMS | erste stabile Version 2004
Logo, Name, Farben, Budget, Funktionsumfang abstecken
Hoster, Domainname, Webspace sichern, WordPress installieren (lassen)
Theme, Plugins, Permalinks, Grundinfos, Farben & CI einpflegen
Seiten, Menüs, Header & Footer, Kontaktformulare, DSGVO, Cookies
Domain prüfen > Hoster finden > Webspace buchen
Ist mein Domainwunsch verfügbar?
Wie nenne ich meine Domain?
Tipp: Kurz, gut merkbar, einzigartig, nicht zu viele Bindestriche, mehrere Schreibweisen sichern
Wie viel Budget habe ich?
Will ich sparen oder guten Service?
Tipp: Kleinere Firmen sind teurer, können aber im Zweifelsfall direkter reagieren oder auf individuelle Wünsche eingehen (Support bieten)
1&1, Strato, domainfactory, Hostingwerft, ect.
Paket wählen mit Augenemerk auf eine WordPress Installation
Tipp: Viele Anbieter haben WordPress in Ihren Angeboten mit Vorinstallation und Updates mit drin. Das spart Zeit und Energie.
Was genau brauche ich überhaupt?
Skizziere Dir Deine Website, Seite für Seite. Lass Dich bei Seiten von Mitbewerbern, Seiten bei denen Du selbst gerne kaufst oder Seiten die Dich optisch ansprechen inspirieren.
Mache einen Screenshot von Bereichen die Du optisch oder funktional gut findest.
Bastel Dir die Bereiche dann logisch zusammen.
1. Theme wählen
2. Plugins installieren (Basis-Empfehlung)
3. Grundeinstellungen
4. Seiten bauen
Design > Themes
Am Besten eines von den Standard-Themes wie Twenty-Twenty. Wenn das Plugin “Header und Footer Builder für Elementor” genutzt wird, ist das Theme egal, da man eh alles individualisieren kann. Es muss jedoch immer eines zugordnet sein. Wenn man Header und Footer nicht selbst erstellen will, kann man auch einfach ein kostenloses auswählen, das einen optisch gut gefällt.
Plugins erweitern das System je nach Nutzungsintention der Seite.
Hier ist meine Empfehlung für WordPress Neulinge mit einer Basis-Website:
1. Classic Editor
2. Elementor
3. Elementor Header & Footer Builder
4. Essential Addons for Elementor
5. Cookiebot | GDPR/CCPA Compliant Cookie Consent and Control
6. Contact Forms by WP Forms (optional)
7. Yoast SEO (optional)
Sprachen
Loco Translate
Polylang
Tolle kostenpflichtige Plugins:
Slider Revolution
Elementor Pro
Deine Grundeinstellungs-Checkliste:
1. Design > Customizer > Website-Informationen: Titel und Subtitel der Website einstellen. Favicon einfügen (kleines Bildchen oben im Tab). Logo einfügen.
2. Seiten > Neue Seite erstellen: Schnell eine neue Seite mit Namen “Home” oder “Start” erstellen und Veröffentlichen. Dann auf Einstellungen > Lesen > Eine statische Seite (unten auswählen) > die neue Seite auswählen.
3. Einstellungen > Permalinks > Beitragsname. Wichtig, damit man Seiten ordentlich z.B. in Texten verlinken kann. Auch für SEO wichtig.
4. Wenn Elementor Seite angelegt ist: Die drei Striche links oben > Website-Einstellungen > Globale Farben / Globale Schriftart / Typografie. Man spart sich sehr viel Zeit, wenn man diese Einstellungen vor dem Loslegen angeht.
Aktueller Hinweis: Am Besten nur mit Schriften arbeiten die unter “System” angegeben werden.
Wichtig: Erst Grundeinstellungen abschließen!
Tipps beim Seitenbau:
Elementor funktioniert in Zeilen & Spalten